Kunst im Bau
Schaufenster – Noé Lumière (2023)
Nach uns die Vorfreud
10 Tage Ausnahmezustand, 10 Jahre Kultur, 100 Jahre Royal, mehr mittlerweile sogar. Das will verdaut werden, verarbeitet, dargestellt sein. Noé Lumière zeigt seine persönliche Sicht der Badenfahrt, mit Zeichnungen aus der Erinnerung, physischen Überbleibseln und Abfall von den Strassen. Denn was ist ehrlicher als der verschwommene, individuelle Blick einer einzigen Person? Die achtlos weggeworfenen Resten der Massen? Sehr sehr intuitiv angegangen setzt sich die Installation zu einem Bild übers Badener Nachtleben zusammen: plötzlich erstaunlich heftig und wild, bald wieder gebremst von Kleinstadtöde, und stets unter allem lauernd die konservative Bedrohung, die die Party seit mehr als 100 Jahren gerne tot und mit Parkplätzen zugeschüttet sehen würde. Wenn uns Marie Antoinette hinter einer Kampfansage gegen die bürgerliche Verstocktheit der Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts hindurch zuzwinkert, geht das uns und unsere Zwanzigerjahre direkt etwas an und schafft im besten Fall eine menschliche Brücke durch die Zeiten. Klar, dass dann auch ein weiterer Superstar nicht fehlen darf, und wenn Jesus Christus in zerfurchter Punkattitüde vom Kreuze hängt, ist das nicht einmal so spöttisch gemeint, im Gegenteil. Im roten Licht des royalen Freiraums finden wir alle ein Zuhause.

Schaufenster – Wir sprechen an (2023)
In der ersten Jahreshälfte haben wir das Schaufenster neben der Bar dem Kollektiv «wirsprechenan» zur Gestaltung überlassen. Mit den vier gestalteten Schaukästen wirft das Kollektiv Fragen auf und sensibilisiert für sexuelle Belästigung im Ausgang. «wirsprechenan» setzt sich ein für mehr Awareness und Konsens im öffentlichen Raum und in der Klubkultur, sowie in privaten zwischenmenschlichen Beziehungen. Aus der Schaufenster-Gestaltung ist eine Zusammenarbeitung für die Awareness-Plakate im Royal entstanden.
WIRSPRECHENAN, 2022 Collage
Schaufenster – Michèle Degen (2021)
Systemgedicht,
System dicht
oder dichtes System.
Bildschirmhelligkeit,
mal Wolken an.
Gebrochene Begriffe sind in den royalen Kästen zu Besuch: In jeder der sechs Vitrinen befindet sich eine Tafel mit drei Wörtern. So kann von oben nach unten genauso wie von links nach rechts gelesen werden. Je nach Leseart zeichnet sich ein anderes Bild. Die Wortmalerei soll dazu anregen, das eigene Denkraster auf die Probe zu stellen.
Michèle Degen
Systemgedicht, 2020
Folie auf Dibond


Schaufenster – Alexandra Neumann & Klimaaktivist*innen (2020)
6 windows into the life of a climate activist
«6 windows into the life of a climate activist» ist ein Einblick in die Arbeit und das Leben von Klimaaktivist*innen – Es spiegelt den Zeitgeist, dass die aktuelle Aktivismus-Welle auch ein Lebensstil ist, der Einzug in die Kultur nimmt und trotz – oder wegen – der ernsten Lage durchaus mit Spass und Humor gelebt wird. Das Werk wurde ausschliesslich aus Abfallmaterial und Leihgaben gefertigt sowie CO2-frei transportiert. Teile davon können gegen aktivistische Einsätze oder eine Spende an Klimastreik Schweiz erworben werden.
Mitgewirkt haben:
Alexandra Neumann > Instagram
Alexander Däpp
Eva Hubschmid
Sonja Käser > Instagram
Fabienne Lüscher
Guy Bilgerig
Schaufenster – Boskovic Scarth (2020)
Royal Museum:
In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Alternative Experimentalarchäologie Nordwestschweiz und der Sammlung Bachofner-Gallone, hat das Malerduo Boskovic Scarth das Royal Museum eröffnet.
Im RoMu gibt es Verblüffendes zu entdecken. Die Ausstellung mit ausgewählten historischen Objekten nationaler Bedeutung nimmt die Besucher*innen auf eine Zeitreise von der Eiszeit, über die Anfänge des Royals als erstes freistehendes Kino der Schweiz, bis weit ins Anthropozän hinein zu Ereignissen, die noch nicht einmal stattgefunden haben. Dank dem ausserordentlichen Engagement der Aargauer Restitutionsgesellschaft sind nun wertvolle Artefakte aus der Sammlung Bachofner-Gallone endlich wieder in Baden für alle zugänglich. Das RoMu macht sich zum Ziel, die Sensibilisierung für die reiche Geschichte des Royals zu fördern und auf Themen aufmerksam zu machen, die die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Ortes miteinander verbinden.
Das RoMu befindet sich rechts hinter der Bar im Royal in Baden und ist bis am 23. Mai 2020 ausgestellt. Am Saisonabschluss an ebendiesem Tag gibt es einen Stickerbazaar und die Auflösung des Museumshops by Boskovic Scarth.
Audioguide:
Über Boskovic Scarth
Sich ständig unterhaltend – über jede gezogene Linie, jedes erschaffene Motiv, sämtliche Unsicherheiten, Zwickmühlen, Fragen und Entscheidungen – malen Lorenz Boskovic (1990) und Vincent Scarth (1992) Schulter an Schulter am gleichen Gemälde. Und dies schon seit Sommer 2017.