Royal Baden Logo
Event picture for Wie Sprache unser Denken prägt und Realitäten schafft
Mi 15.09.21· Tür 19:30· Beginn 20:00· CHF 15 / CHF 10 (Mitglieder Literarische Gesellschaft Baden

Wie Sprache unser Denken prägt und Realitäten schafft

Sprache prägt unser Denken. Was bedeutet es, eine Sprache zu «verstehen»? Inwiefern ist der Umgang mit Sprache die Beschäftigung mit dem eigenen Fremdsein? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Usama Al Shahmani und dem Rapper Milchmaa. Im Rahmen des Lyrikfestivals «Lyrical Link».

Gespräch mit Schriftsteller Usama Al Shahmani und Goran Vulović alias Rapper Milchmaa Die heutige Schweiz ist vielsprachig, vielstimmig, vielgestaltig. Und Sprache prägt unser Denken, schafft Realitäten. Was bedeutet es, eine Sprache zu «beherrschen» oder zu «verstehen»? Inwiefern ist der Umgang mit Sprache auch die Beschäftigung mit «Heimat» und dem eigenen Fremdsein? Was ist mit Sprachlosigkeit in diesem Zusammenhang? Und was denkt Al Shahmani zur Zeile von Milchmaa «Sie hend üs üser Amuat beraubt und sie üs als Armuat verkauft»? Was macht Vulović mit dem Bild von Aidas «Seele wie einen Haufen trockenes Heu» im aktuellen Buch von Al Shahmani, wenn vom Irak gesprochen wird? Der Schriftsteller und Übersetzer Usama Al Shahmani, geboren 1971 in Bagdad, schreibt auf Deutsch und auf Arabisch und lebt in Frauenfeld. Zuletzt erschien sein Roman «Im Fallen lernt die Feder fliegen» (Limmat Verlag) und er ist neu Mitglied in der SRF-Sendung «Literaturclub». Goran Vulović kommt 1984 als Sohn serbischer Einwanderer in Chur zur Welt. Er arbeitet heute als Gymnasiallehrer in Zürich. Als Rapper Milchmaa hat er nach seinem Debutalbum «-ić» dieses Jahr das Album «-muat» veröffentlicht. Die Veranstaltung findet im Rahmen von «Lyrical Link. Poesie der Schweiz im öffentlichen Raum» (15.-19.9.2021 in Baden) statt. Unterstützt vom Aargauer Kuratorium und der Ortsbürgergemeinde Baden

Wie Sprache unser Denken prägt und Realitäten schafft