Royal Baden Logo
Event picture for ODA HALITI, A/V-SHOW «THE ISLAND» & TRASH MUSIC VIDEOS
Fr 09.09.22· Tür 21:00· Beginn 22:00· Prix Libre (Empfehlung CHF 10), freier Eintritt mit Festivalpass

ODA HALITI, A/V-SHOW «THE ISLAND» & TRASH MUSIC VIDEOS

Oda Halitis (Prishtina) DJ Sets sind elektrisierende, positive Energietransmitter und animieren Ohr und Beine. Kurt d‘Haeseleer (BE) und Franck Vigroux (FR) liefern mit «The Island» ist eine audiovisuelle Sinnes-Performance. Eingewärmt werden Augen und Ohren mit den traditionellen Trash Music Videos.

→ 21:00 Doors → 22:00 Trash Music Videos → 23:00 AV-Show mit Franck Vigroux & Kurt d’Haeseleer → 00:00 Oda Haliti & Packungsbeilage → 02:30 «whitegirlstudyplaylist» und Lina Rica

«The Island» ist eine audiovisuelle Sinnes-Performance von Kurt d'Haeseleer (BE) und Franck Vigroux (FR), inspiriert von einer Reihe von Geschichten über Inseln und Täler, die durch den Bau eines Staudamms überflutet werden, was zu tiefgreifenden menschlichen und geografischen Umwälzungen führt. Die AV-Show hinterfragt die Ersetzung einer Welt durch eine andere und unseren blinden Glauben an den Fortschritt. Durch einschneidende elektronische Musik und realitätsverändernde Videobilder entfaltet sich ein phantasmagorisches Universum, das zu einer mentalen Reise durch eine Topografie mutierender Orte führt. Eingewärmt werden Augen und Ohren mit den traditionellen Trash Music Videos.

Danach tanzen wir durch die Nacht mit Oda Haliti, «whitegirlstudyplaylist» und Lina Rica.

Biographien:

Oda Haliti wurde in der Stadt Prishtina entdeckt und von dort aus zu den international renommiertesten Events eingeladen. Die weltweit bekannte Künstlerin Dua Lipa kuratierte sie persönlich für Auftritte auf ihrem Festival „Sunny Hill“. Von der Art Basel Week wurde sie neben Künstlern wie Virgil Abloh, Tale Of Us oder Jamie Jones engagiert. Neben ihrer Leidenschaft für die Musik ist Oda eine unermüdliche Menschenrechtsaktivistin. Sie ist in einer langen Reihe von sozialen Projekten engagiert, welche einen bedeutenden und positiven Einfluss auf die Kulturszene haben. Oda Halitis DJ-Stil basiert auf eigenen Musikproduktionen gepaart mit einer sorgfältigen Songauswahl aus Disco, Trip-Hop, Breakbeat und experimentellen Electronica.

Franck Vigroux ist ein französischer Musiker/Komponist, dessen Werke von elektroakustischer und experimenteller elektronischer Musik bis hin zu moderner Komposition, Improvisation, Radiowerken, Avant-Rock und mehr reichen. Er ist in erster Linie als Gitarrist bekannt, manipuliert aber auch Elektronik und Turntables und hat Werke für zeitgenössische klassische Ensembles komponiert. Er entwirft transdisziplinäre Shows und audiovisuelle Konzerte und arbeitet mit bildenden Künstlern wie Kurt d'Haeseleer zusammen.

Kurt d'Haeseleer ist der künstlerische Leiter der WERKTANK, der Fabrik für neue und alte Medienkunst, einer Produktionsplattform für Medienkunst. D'Haeseleer hat mehrere Videos und (interaktive) Videoinstallationen produziert, die auf internationalen Festivals und Ausstellungen in Rotterdam, Tokio, Montreal, Paris, Berlin, ... zu sehen waren. Er arbeitet auch regelmäßig als Videodesigner für Theater, Tanz und Oper und macht eigene audiovisuelle Performances. D' Haeseleers Arbeit konzentriert sich auf die Visualisierung der Dynamik von Information.

«whitegirlstudyplaylist» ist ein Belgrader mit slovenischen Wurzeln. Aus dem tiefen Underground der Balkanhauptstadt dröhnen seine Ambient-, Drone- und Technosets in die Weiten der dystopischen, sich yugo-nostlagisch gentrifizierenden Kulturorte. Hinter «whitegirlstudyplaylist» steht der Künstler und Bartender Aljaž Zupančič, der nebst Belgrads bestem Gin Tonic mit Waldbeeren progressive DJ-Sets mit Namen wie «She Drinks Mate Every Day So Her Techno Is Fast And Aggressive» oder «When You're 11 So It's Still 17 Years To Go Before You Discover Techno» spielt. Das Royal freut sich auf den Royal-Fish-Resident-DJ mit einer Prise Balkan-Undergroundkultur bis in die frühen Morgenstunden im Gepäck.

Lina Rica ist eine intermediale Künstlerin, die im Bereich der konzeptionellen, experimentellen und neuen Medienkunst arbeitet. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit den sozialen Prozessen vergangener und gegenwärtiger Welten und deren Einfluss auf das zeitgenössische Individuum auseinander. Sie schloss ihr Studium an der Academy of Fine Arts in Zagreb 2008 mit dem Preis für die beste Abschlussarbeit im Fachbereich Druckgrafik ab. Seit 2010 tritt Lina an verschiedensten Veranstaltungsorten auf und kombiniert dabei in Live-Animationen mit Samples und anderen Medien aus ihrem Fundus. Zusammen mit anderen Künstler*innen gründete sie 2019 das audiovisuelle, akustische und elektronische Noise-Ensemble Marta Fakuch. Seit 2020 ist sie Teil des audiovisuellen Trios Etceteral. Lina lebt in Ljubljana.

Royal Fish – Fantoche Late Night

Das offizielle Fantoche Late Night Programm bietet eine explosive Mischung für Geist, Auge und Ohr – Balkan retour.

Oda Haliti