Royal Baden Logo
Event picture for «Expertengespräche. Administrative Versorgungen und Wege der Rehabilitierung»
Mi 20.03.19· Tür 19:30· Beginn 20:00· Kollekte

«Expertengespräche. Administrative Versorgungen und Wege der Rehabilitierung»

Präsentiert von der Unabhängige Expertenkommission (UEK)

Im Kurzfilm «Expertengespräche. Die administrative Versorgung und Wege der Rehabilitierung», kommen Menschen zu Wort, die von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen waren. Was bedeutet «administrative Versorgung» und wie steht es um die Rehabilitierung der betroffenen Menschen? Die Veranstaltung stellt zudem die Frage, wie diese Vergangenheit vermittelt werden kann und was sie für die Gegenwart bedeutet. Im Anschluss Diskussion mit Erna Eugster und Sergio Devecchi (im Film porträtierte ZeitzeugInnen) und Joséphine Métraux (Vermittlung UEK). Moderation: Heidi Pechlaner Gut (Leiterin Bildung&Vermittlung, Historisches Museum Baden) Bis 1981 konnten kommunale und kantonale Behörden in der Schweiz Menschen ohne Gerichtsurteil in verschiedene Arten von Anstalten oder in Gefängnisse einsperren. Von 2015 bis 2018 hat die Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen diese Geschichte im Auftrag des Bundesrates erforscht. Im Royal Baden zeigt die UEK zum ersten Mal den Kurzfilm «ExpertInnen reden. Die administrative Versorgung und ihre Rehabilitierung », in dem jene Menschen zu Wort kommen, die von diesen Zwangsmassnahmen betroffen waren. Was bedeutet «administrative Versorgung» und wie steht es um die Rehabilitation der betroffenen Menschen? Die von Heidi Pechlaner Gut (Historisches Museum Baden) moderierte Veranstaltung stellt zudem die Frage, wie diese Vergangenheit vermittelt werden kann und was sie für die Gegenwart bedeutet. Ab März 2019 tourt die UEK während drei Monaten mit einem Pavillon durch die Schweiz, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und in einer vielseitigen Veranstaltungsreihe auf verschiedene Aspekte dieser Thematik aufmerksam zu machen. In Baden kann der Pavillon vom 18. – 24. März auf dem Bahnhofplatz besucht werden.

UEK