Sa 07.11.20· Tür 20:00· Beginn 20:30· CHF 15.00
ABGESAGT: NO FILTER: Piff, Paff, Puff. Prostitution in der Schweiz.
Die Lesung müssen wir (vorerst ersatzlos) absagen. Die Tickets werden automatisch zurückerstattet, eine Kontaktaufnahme eurerseits ist nicht nötig.
Das neue Buch «Piff, Paff, Puff. Prostitution in der Schweiz.» von Aline Wüst gibt Schweizer Prostituierten eine Stimme – die Aargauer Journalistin wollte die Schweizer Prostitution verstehen und hat mit rund hundert Frauen und verschiedenen Freiern geredet. Die Aussagen sind schockierend ehrlich. «Come on! Ist es normal, mit fremden Menschen zu schlafen? Ich nehme Geld, ja. Aber ich gebe auch etwas von mir, von meiner Seele.» Lesung mit Aline Wüst Anschliessende Diskussion mit der Autorin und Lelia Hunziker (SP-Grossrätin / Präsidentin VPOD / Geschäftsführerin FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration) Moderation Anaïs Steiner Die Journalistin Aline Wüst recherchierte in den vergangenen zwei Jahren im Rotlichtmilieu. Sie sprach mit rund hundert Frauen, die sich aktuell prostituieren oder in der Vergangenheit Geld mit Sex verdienten. Sie sass viele Abende im Puff, klickte sich durch tausende Sexannoncen, fror am Strassenstrich, reiste mit einer Bulgarin in ihr Heimatdorf, trieb Geld von einem Freier ein und fläschelte in Bukarest das Baby eines Menschenhändlers. Eine eindrückliche Reportage, in der sowohl Prostituierte als auch Freier, Bordellbetreiberinnen, Sozialarbeiterinnen und Polizisten sowie Medizinerinnen und Psychiater zu Wort kommen. Aline Wüst Aline Wüst wurde 1986 im Kanton Aargau geboren. Nach einer Lehre als Buchhändlerin absolvierte sie in Winterthur an der Zürcher Fachhochschule den Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation. Anschliessend arbeitete sie drei Jahre als Reporterin bei der «Aargauer Zeitung». 2015 und 2016 bereiste sie die Welt und porträtierte Menschen, unter anderem für das Reisemagazin «Globetrotter». Seit 2017 ist sie Reporterin beim «Sonntags Blick» und schreibt über gesellschaftliche Themen wie Migration und Gleichberechtigung.