Fr 17.05.24· Tür 19:30· Beginn 20:00· Eintritt frei, Kollekte
Der laute Frühling (de/62min)
Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen im Jahr 1992 sind die jährlichen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen. Vielmehr haben sie um über 60 % zugenommen. - Warum? Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel aufhalten? In der globalen Klimabewegung setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es so nicht weitergehen kann und dass wir einen Systemwechsel brauchen. In "Der laute Frühling" schauen wir mit Hilfe von animierten Sequenzen in die Zukunft und beschreiben, wie jene tiefgreifende gesellschaftliche Transformation, die wir brauchen, aussehen könnte. Wir diskutieren danach gemeinsam mit Aktivist*innen aus dem Raum Aargau und Zürich.
Seit Beginn der UN Klimakonferenzen 1992 sind die jährlichen CO2 Emissionen nicht gesunken, sondern um 60% gestiegen. Trotz immer lauter werdenden Proteste und Warnungen. Warum? In der Klimabewegung setzt sich zwar mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Kapitalismus und Klimaschutz unvereinbar sind, es fehlt aber eine konkrete politische Vorstellung davon, wie wir einen Systemwandel herbeiführen können. The Loud Spring skizziert, wie die tiefgreifende Veränderung, die wir brauchen, aussehen könnte. In einer Situation in der das öffentliche Bewußtsein für die drastischen Konsequenzen des Klimawandels rapide wächst, lenkt The Loud Spring die Aufmerksamkeit auf den Elefanten im Raum: woher kommt die politische Macht, um die Dinge tatsächlich zu ändern? Im September 2020 haben wir bei einer Ende Gelände Aktion im Rheinland gedreht, bei der Aktivist_innen die Braunkohle Infrastruktur blockiert haben. Eine von ihnen, Sina Reisch sagte im Interview: "Wir akzeptieren nicht, dass all diese fossilen Brennstoffe das Privateigentum von Unternehmen sind, die sie verbrennen und den Planeten für den Rest der Menschheit zerstören." Einer der Wissenschaftler, die wir für den Film interviewt haben, ist Simon Pirani. Er hat ein Buch über die Geschichte der fossilen Brennstoffe geschreiben: "Burning Up - A Hstory Of Fossil Fuel Consumption". Wir haben ihn gefragt, wieso wir die Produktion nutzloser Güter nicht eindämmen. Seine Antwort: "Because we're not in charge!" ("Weil wir keine Entscheidungsgewalt haben!") Im Juli 2021 haben wir Julia Steinberger Professorin für Soziale Ökologie und Ökologische Ökonomie (Social Ecology & Ecological Economics) in Lausanne interviewt. Sie spricht darüber, dass Politiker_innen wahrscheinlich nicht bewusst ist, was auf den Spiel steht. 2014 veröffentlichte der Ingenieur Philipp Bihouix "The Age Of Low Tech" wo er beschreibt, wie Frankreich eine Low-tech Nation und damit nachhaltiger werden könnte. Wir haben ihn gefragt, warum und in welchem Ausmaß das gegenwärtige ökonomische System nicht nachhaltig ist. Und hier eine Liste der Texte und Bücher, die für unsere Recherche wichtig waren: Angry Workers: Aufstand und Produktion Philippe Bihouix The Age of Low Tech Rebecca Solnit: Hope in the Dark Holly Jane Buck: After Geoengineering Holly Jane Buck: Ending Fossil Fuels Salvage Collective: The Tragedy of the Worker Andreas Malm: Klimax Andreas Malm: Wie man eine Pipeline in die Luft jagt David Whyte: Ecocide Angry Workers: Class Power! Über Produktion und Aufstand Simon Pirani: Burning Up Tomas Konicz: Klimakiller Kapital ...und einige der Filme und Videos, auf die im Film angespielt wird: Casanare- Öl, Tod,Vertreibung Ein kleines bisschen von so viel Wahrheit Sentido (en) Común Wer sind die AngryWorkers? Argentinien, März 2002 Die Robin Hoods der Energie https://www.youtube.com/watch?v=H7uJQNM3ieg